Der Weg meines Handys

18.12.2024

Am Montag, den 09. Dezember 2024 erforschten Schüler:innen der 1. Klasse der NÖ NMS Frankenfels Liefer- und Produktionsketten unserer Handys. 

Am Beispiel des Smartphones befassten sich die Schüler:innen gemeinsam mit Südwind-Referentin Sabine Gruber mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Produktion von Elektronikgeräten. Der Südwind Workshoptag fand in Kooperation mit dem Umwelt.Wissen.Netzwerk des Land NÖ statt. 

Viele unserer Alltagsgegenstände weisen „Produktionsfehler“ auf, die oft unsichtbar bleiben. Elektronik-Lieferketten sind besonders kompliziert und deutlich intransparenter als zum Beispiel jene von landwirtschaftlichen Produkten wie Kaffee oder Obst. Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Umweltverschmutzung und ungerechte Entlohnung sind in der Elektronikindustrie an der Tagesordnung. Risiken sind entlang der gesamten IT-Wertschöpfungskette verteilt ​-  sowohl bei der Rohstoffgewinnung aus Minen in Südamerika, Asien oder Afrika, bei der Weiterverarbeitung, die zu großen Teilen in asiatischen Ländern erfolgt, bis hin zur Entsorgung auf giftigen Müllhalden, wie etwa in afrikanischen Ländern der Subsahara-Region. Die Schüler:innen hatten die Gelegenheit, diese lange Lieferkette kennenzulernen und über Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte sowie Alternativen zu diskutieren. 

Anschließend wurden Ideen für eigene Handlungsmöglichkeiten gesammelt. Ob Politiker:innen, Unternehmen, Schulen, Vereine oder auch Einzelpersonen – alle können einen Beitrag leisten. Wir alle können uns für faire und transparente Lieferketten einsetzen und Ressourcen schonen, indem wir die Geräte, die wir besitzen, möglichst lange nutzen, sie reparieren, Second-Hand-Geräte bevorzugen und alte Handys fachgerecht entsorgen. Derzeit gibt es in Österreich auch einen Reparaturbonus, von dem Gebrauch gemacht werden kann: https://www.reparaturbonus.at/

Die Auseinandersetzung mit diesen Themen ist ein wertvoller Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen. Diese wurden 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen und sollen bis 2030 zu einer gerechteren Welt beitragen. 

Nähere Informationen: Südwind Niederösterreich Bahngasse 46, 2700 Wiener Neustadt Tel.: 02622/24 8 32 E-Mail: noe@suedwind.at http://www.suedwind.at/niederoesterreich